Beratung vor dem Kauf
Ich berate Sie und Ihre Familie gerne vor dem Hundekauf, so dass Sie einen vierbeinigen Begleiter finden, der zu Ihrer Familie und zu Ihrem Lebensstil passt.
mehr Details
Sie haben sich entschieden einen Hund (Welpen) bei sich aufzunehmen. Herzlichen Glückwunsch! Damit reihen Sie sich in eine zigtausend Jahre alte Tradition ein.
Seit mind. 15000 – bis 20000 Tausend Jahren begleiten uns die Nachkommen der Wölfe und sind uns dabei ein treu ergebener Begleiter bei der Jagd, Bewacher unserer Lager und Helfer bei der Verteidigung unseres Reviers.
Wir Menschen haben aus dem Wolf durch Zucht und konsequente Selektion eine Vielzahl an Spezialisten für verschiedenste Aufgaben geschaffen.
Für Ihren Hund werden Sie seine Familie, sein Rudel sein. Und ein Rudel bleibt zusammen und hält zusammen. Das heißt im Umkehrschluss, dass Ihr Hund möglichst viel Zeit in Ihrer Gegenwart verbringen möchte. Ausgesperrt oder ausgegrenzt zu werden ist für Ihren Hund eine Strafe.
Gleich welcher Rasse Ihr Hund angehört, eines aber ist er im innersten immer geblieben - ein Raubtier!
Die Erziehung eines Hundes ist im Grunde so leicht, dass es schon wieder schwer ist. Wir Menschen sind so gestrickt, dass wir für die Erziehung unseres Nachkommen ca. 10 -15 Jahre Zeit haben, wenn`s gut läuft. Bei Ihrem Welpen haben Sie für die grundlegenden Dinge zur Prägung nur wenige Wochen.
Darüber hinaus sind wir bei folgendem Unterschied:
Wir Menschen denken (meist logisch inkl. Vorschau und Rückschau). Ihr Hund lebt im Hier und Jetzt. Sein Lernprozess funktioniert nach dem Prinzip „Try and Error“.
Sein Lernverhalten besteht aus Verknüpfungen, basierend unter anderem auf seiner individuellen Charakterstärke und Rassezugehörigkeit.
Ihr Hund kann das nicht ändern. Es gehört zu Ihren (selbstauferlegten) Pflichten sich die Art und Weise der hundlichen Kommunikation und des hundlichen Lernverhaltens anzunehmen und diese möglichst gezielt einzusetzen.
So erreichen Sie am besten Ihre selbstgesteckten Ziele.
Emotionen…
machen einen Großteil der Erziehung aus. Ihr Hund kann anfangs nicht Ihre Worte und Befehle verstehen, Ihre Emotion zuordnen kann er beinahe sofort. Deshalb ist es wichtig Anweisungen oder Korrekturen im richtigen emotionalen Kontext zu geben.
Instinkte…
lenken unsere Hunde seit fast zwanzigtausend Jahren. Sie werden immer ein Teil der Verhaltensmuster Ihres Hundes bleiben.
Instinktive Verhaltensmuster lassen sich nicht abstellen. Unser Ziel muss es sein, diese zu verstehen und in unserem Sinn umzuleiten.
Ich berate Sie und Ihre Familie gerne vor dem Hundekauf, so dass Sie einen vierbeinigen Begleiter finden, der zu Ihrer Familie und zu Ihrem Lebensstil passt.
mehr DetailsWelche Kommandos sollte Ihr Hund im ersten Jahr lernen? Was können Sie gegen unerwünschtes Verhalten tun? Diese und viele weitere Fragen klären wir im Gruppentraining.
mehr DetailsHaben Sie einen Problemhund? Bei manchen Hunden scheint in Sachen Erziehung bereits alles verloren, aber dem ist nicht so. Gern berate ich Sie und nehme mich Ihres Problems an.
Die Hundeschule Holzmann, bietet neben den Erziehungskursen auch Hundesport in Form von Agility und Longieren an.
Sie haben noch gar keinen Hund? Gerade beim Welpen schaltet der Verstand oft ab und man trifft die Auswahl nur mit dem Herzen, was man später möglicherweise bereut. Ich berate Sie gerne und helfe Ihnen, einen erwachsenen Hund oder Welpen zu finden, der Ihren Ansprüchen genügt und gut zu Ihnen passt.
Welche Rasse / welcher Hundetyp passt zu mir und meiner Familie?
Welche Unterschiede bestehen zwischen den einzelnen Rassen?
Soll mein Hund aus dem Tierheim sein oder ein Welpe vom Züchter?
Soll es ein Rüde oder eine Hündin sein?
Wie erkenne ich einen guten Züchter?
Von einem Junghund spricht man ab dem Alter von ca. 5 Monaten bis zur Geschlechtsreife (Läufigkeit bei der Hündin / Urinieren mit erhobenem Bein beim Rüden). Hat man die Welpenzeit erfolgreich überstanden, ist nun meist der Punkt erreicht, wo man denkt, dass dies das Ende der Erziehung ist, denn der Welpe kann die wichtigen Dinge wie Sitz - Platz - Fuß - Komm.
Kaum hat man zu Ende gedacht, geht es auch schon los. Augenscheinlich kann der Hund uns mit einem Mal nicht mehr verstehen. Er kommt nicht mehr, wenn wir ihn rufen. Bei Sitz guckt er uns fragend an, Platz kommt ihm wie eine Weissagung aus einer anderen Welt vor und an Fuß ist selbst im Traum nicht mehr zu denken.
Lassen Sie Sich trösten ... das ist normal. Und auch diese Phase überstehen wir gemeinsam erfolgreich im Gruppentraining für Junghunde.
Max. 8 Teilnehmer
Unter artgerechter Erziehung verstehe ich ein sinnvolles Austarieren der Bedürfnisse von Mensch und Hund und kein reines Kräftemessen nach dem Motto "Mal sehen, wer der Stärkere ist". Bei mir lernen Sie, die Entscheidungen zu treffen und gleichzeitig Sorge dafür zu tragen, dass der Hund seine arteigenen und individuellen Rechte genießen kann.
Lernen Sie, auf artgerechte Weise mit Ihrem Hund zu kommunizieren und Ihren Hund richtig einzuschätzen.
Ich habe mich keiner "Methode" verschrieben und bin vollkommen ideologiefrei und undogmatisch. Ich suche in der Ausbildung und Erziehung des Hundes immer den Weg, der für beide passt und - das ist da wichtigste - auch zu bewältigen ist.
Moderne und effektive Erziehungsmethoden wie z.B. Schleppleinen-Training, sind wichtige Bestandteile meiner Arbeit, die ich individuell auf Sie und Ihren Hund abstimme. Ich arbeite vorwiegend mit Ihnen und Sie mit Ihrem Hund.
Wir trainieren über die Motivation Futter. Das heißt, dass nur ein Hund, der hungrig zum Training erscheint auch wirklich mitarbeitet. Dies gilt tatsächlich auch zu Hause. Sich sein Futter zu erarbeiten, ist für Ihren Hund im Grunde selbstverständlich. Wenn Sie dieses System allerdings nur an den „Trainingstagen“ umsetzen, wird es bald nicht mehr funktionieren. Sie sollten darauf achten, dass es nicht das zusätzliche „Frolic“ ist mit dem Sie arbeiten, sondern das ganz normale Hauptfutter (Trockenfutter). Natürlich kann dieses mit etwas Käse oder Fleischwurst verfeinert werden. Sie vertrainieren also die normale Tagesration Futter Ihres Hundes!
Die Übungen, die wir auf dem Platz kreieren, sollen Ihnen helfen Ihren Hund im täglichen Leben besser unter Kontrolle zu halten. Das setzt voraus, dass Sie möglichst alle Verhaltensmuster, die Sie im Training und auf dem Platz üben, ins tägliche Leben übertragen und dass Sie mit mir sprechen, sollten Probleme auftreten. Denn nur so können wir diesen entgegen wirken.
Für das Training benötigen Sie:
• einen Futterbeutel (Bauchtasche oder Belohnungsbeutel)
• eine 2m lange Führleine (keine Flexileine)
• Halsband
• Geschirr (setzen wir nur für bestimmte Übungen ein)
• Festes Schuhwerk und wetterfeste Kleidung
• gute Laune
Zusätzlich möchte ich Ihnen die wichtigsten Grundlagen im Bereich der ersten Hilfe am Hund näher bringen. Für Anregungen oder Trainingsvorschläge bei besonderen Problemen, die Sie mit Ihrem Hund haben, bin ich aufgeschlossen und dankbar. Gern werde ich darauf eingehen und Ihnen bei etwaigen Problemen helfen.
ist eine Hundesportart die ursprünglich dem Pferdesport Springreiten entstammt. Hierbei soll Ihr Hund eine Abfolge von Hindernissen wie Hürden, Tunnel, Brücken und Wippen in möglichst kurzer Zeit absolvieren. Ernsthaft betrieben, ist es ein Sport mit einem straffen Reglement, bei dem Europa- und Weltmeisterschaften ausgetragen werden. Wir nutzen diese Art von Beschäftigung zum Spaß und zur Festigung der Bindung, weil Sie mit Ihrem Hund etwas tun, was Ihnen beiden Spaß macht.
Geeignet ist dieser Sport in der Form wie wir ihn anbieten für nahezu alle Rassen jeden Alters. Voraussetzung ist ein Mindestmaß an Grundgehorsam und die körperliche Fitness von Mensch und Hund.
Bei uns kommt es nicht auf Geschwindigkeit und fehlerfreies Ablaufen des Parcours an. Wir nutzen die positiven Nebeneffekte wie Bindungsaufbau und Üben der verbalen und nonverbalen Kommunikation.
ist eine Sportart die ursprünglich dem Pferdesport entstammt. Hier läuft Ihr Hund um einen Kreis und reagiert auf Ihre Anweisungen, die Sie mit Worten und/oder mit Ihrer Körpersprache geben.
Aus dieser Grundstruktur (Hund läuft im Kreis) lassen sich unendlich viele Möglichkeiten ableiten wie Sie Ihren Hund beschäftigen. So lassen sich z.B. weitere Kreise und Agilityelemente einbauen, Sie können Trainingssituationen aus dem Erziehungsbereich installieren. Des Weiteren könnten Sie von verbaler auf nonverbale Kommunikation umstellen. Sie üben Ihren Hund auf Distanz zu lenken oder zu einer Handlung bewegen usw.
Geeignet sind Hunde, die gern laufen und gern etwas mit Ihrem Menschen gemeinsam machen. Auch zu Hause lässt sich longieren sehr gut in den Alltag integrieren, da Sie mit wenig Aufwand und Platz Ihren Hund körperlich und geistig be- oder auslasten können. Auch Ihre körperliche Fitness ist nicht Ausschlaggebend, da Sie körperlich gar nicht viel zu tun haben.
Bei Fragen sprechen Sie uns gern an.
Die aktuellen Trainingstermine sind:
Mo 17.00 - 18.00 Uhr - Gruppentraining
Mo 18.30 - 19.30 Uhr - Gruppentraining Fortgeschrittene
Mi 17.00 - 18.00 Uhr - Gruppentraining Junghunde
Mi 18.30 - 19.30 Uhr - Gruppentraining
Sa 17.00 - Agility und Longieren im Wechsel
So 10.30 - Welpentraining
Sie haben Fragen? Gerne beantworte ich Ihnen diese persönlich.
Thomas Holzmann
Telefon: 05634 - 993819
Mobil: 0160 - 5945122
E-Mail
Der Trainingsplatz befindet sich im Sandweg in Waldeck-Höringhausen.